WAS GIBT'S NEUES IN LOTUS NOTES 8.5 UND 8.5.1?


Was gibt's Neues in Lotus Notes 8.5 und 8.5.1?
In der folgenden Tabelle sind neue Funktionen in IBM Lotus Notes 8.5 zusammen mit Erläuterungen zu ihrer Verwendung aufgeführt.

Die Lotus Notes-Hilfe stellt Ihnen IBM Lotus Notes vor. Informationen und Videos zur Nutzung von Lotus Notes finden Sie im Wiki für Lotus Notes und Domino, in dem Sie auch selbst Beiträge verfassen können.


Neue Funktionen in Lotus Notes 8.5
FunktionVerwendung
Allgemein
Kontextmenüs für Mail, Kontakte und AufgabenansichtenWenn Sie mit der rechten Maustaste auf Dokumente in diesen Ansichten klicken, wird ein übersichtliches Menü mit kontextrelevanten Optionen angezeigt. Außerdem können Sie mit der rechten Maustaste auf Dokumente klicken, um diese als gelesen oder ungelesen zu markieren.
Vorgaben
    • Sie können mithilfe der Tab-Taste in Notes-Vorgabefeldern navigieren.
    • In Dokumente eingefügte Bilder automatisch komprimieren. Bitmapbilder (.bmp), die in ein Notes-Dokument importiert werden, werden komprimiert, Bitmapbilder, die in ein Notes-Dokument eingefügt werden, werden in ein GIF- oder JPG-Format konvertiert. Klicken Sie auf Datei > Vorgaben, klicken Sie dann auf Notes Client Basic-Konfiguration und aktivieren Sie anschließend die entsprechende Einstellung unter Zusätzliche Optionen. (Die Einstellung ist standardmäßig ausgewählt.)
    • Auf vielfachen Wunsch können ungelesene Dokumente jetzt wieder durch roten Text gekennzeichnet werden. Klicken Sie auf Datei > Vorgaben, und klicken Sie dann auf die Vorgabe Schriftarten und Farben. Wählen Sie für das Feld "Indikator für ungelesene Nachrichten" die Option Roter Text (einfach). Diese Vorgabe bietet zudem die Möglichkeit, den Text in den Datenbereichen von Notes (z. B. im Eingang und in Nachrichten) vergrößert darzustellen.
    • Aus Vorgaben importierte Mail-Unterschriften werden jetzt bei der Rechtschreibprüfung stets ignoriert.
    • Anhand von neuen Vorgaben für die Rechtschreibprüfung können Sie jetzt die drei folgenden, besonders häufig vorkommenden Arten von Schreibfehlern automatisch korrigieren lassen: „Buchstabendreher“ wie z. B. "dre" statt "der", Satzanfänge mit Kleinbuchstaben und Wörter mit zwei Großbuchstaben in Folge, z. B. "HAns".
Praktische Symbolleistensymbole für häufig verwendete BearbeitungsoptionenMithilfe von Symbolleistensymbolen können Sie die folgenden Bearbeitungsaufgaben ausführen:
    • Durch Klicken auf ein Textfarbensysmbol können Sie die Farbe von neuem oder bereits vorhandenem, markiertem Text ändern.
    • Durch Klicken auf den Markierstift können Sie Textmarkierungen aktivieren oder deaktivieren. Bei aktiviertem Markierstift nimmt der Cursor ein anderes Aussehen an.
    • Durch Klicken auf das Symbol "Link einfügen" können Sie Hotspot-Links für ausgewählten Text erstellen.
    • Durch Klicken auf das Unterstreichungssymbol können Sie markierten Text unterstreichen.
Praktische Optionen zum Bearbeiten von Tabellen
    • Spalten oder Zeilen durch Ziehen am jeweiligen Rand vergrößern oder verkleinern
    • Ganze Tabellen durch Ziehen am Tabellenrand vergrößern oder verkleinern
    • Inhalte mit der Maus von einer Zelle in eine andere verschieben
    • Die Tabellenbreite beim Erstellen einer Tabelle mit fester Breite einstellen
    • Durch Gedrückthalten der Umschalttaste und Doppelklicken auf den gemeinsamen Rand bequem eine neue Zeile oder Spalte einfügen
    • Mehrere Aktionen auf einmal rückgängig machen
Verbesserungen am Editor
    • Mehrere Vorgänge aus einer Liste gleichzeitig rückgängig machen
    • Cursor ändert sein Aussehen und lässt so erkennen, ob der Kommentarstift oder der Markierstift aktiv ist.
    • Listenelemente werden nicht angezeigt, wenn die Zeile keinen Text enthält. (Wenn sich der Cursor im Bearbeitungsmodus in einer Zeile befindet, wird das Listenelement angezeigt; wird jedoch kein Text eingegeben, wird das Listenelement beim Speichern des Dokuments ausgeblendet.)
    • Verbessertes Auswahlverhalten beim Markieren von Text in einem Notes-Abschnitt.
Drag & Drop
    • Zwischen Rich-Text-Feldern in Notes-Dokumenten (nur Windows)
    • Sie können Sametime-Namen oder -Gruppen in Notes-Namenfelder und Rich-Text-Felder ziehen
    • Sie können Namen aus externen Anwendungen in Notes-Namenfelder ziehen
    • Sie können Suchergebnisse aus Desktop-Suchen oder IBM Lotus Connections-Suchen in Notes-Dokumente ziehen
    • E-Mail in den Haupt- oder Seitenleisten-Kalender ziehen, um einen Kalendereintrag zu erstellen
    • Kalendereinträge auf ein neues Datum im Haupt- oder Seitenleisten-Kalender ziehen, um den Termin zu ändern oder einen Gegenvorschlag zu unterbreiten
    • Dokumente oder Verknüpfungen vom Desktop oder von einem Ordner des Betriebssystems in die Liste "Öffnen" oder in einen Lesezeichen-Ordner ziehen. Sie können beispielsweise ein Symphony-Dokument in einen Lesezeichen-Ordner oder eine Notepad-Verknüpfung in die Liste "Öffnen" ziehen.
DokumenteSie können Microsoft Office 2007-, Office 98-2003- und Symphony-Anhänge anzeigen und importieren sowie eine Volltextsuche in ihnen ausführen.
Verbesserte Notes-StartsequenzIm Rahmen der Leistungsverbesserung wurde die Startsequenz von Notes neu geordnet. Sie werden jetzt aufgefordert, sich mit ihrem Notes-Kennwort anzumelden, bevor Notes angezeigt wird.
Visitenkarten an weiteren Stellen in der Anwendung anzeigenSie können sich die Visitenkarte einer Person anzeigen lassen, wenn Sie mit der Maus auf deren Namen in Ihrem Eingang, in den E-Mail-Feldern "An", "Kopie", "Blindkopie" oder in einer Schnelladressierungsliste, in Kalendereinträgen, Einladungen, Sametime-Kontaktlisten, Chatfenstern, Aktivitäten und anderen Elementen zeigen.
Aktionsleiste in der DokumentvorschauSie können Besprechungsaktionen wie z. B. Annehmen oder Ablehnen in der Dokumentvorschau für Mails, Kalender und Aufgaben durchführen.
ODF-, ODP- und ODS-Dateien werden im eingebetteten IBM Lotus Symphony nicht automatisch angezeigt.Die Dateitypen ODF, ODP und ODS werden im eingebetteten Lotus Symphony nicht automatisch angezeigt. Wenn Sie zum ersten Mal auf eine solche Datei klicken (als Anhang oder im Dateisystem), werden Sie aufgefordert, den betreffenden Dateityp mit IBM Lotus Symphony Lotus Symphony-Dokumenten, -Präsentationen bzw. -Tabellendokumenten oder mit OpenOffice.org zu verknüpfen (sofern es installiert ist).

Anmerkung: IBM Lotus Symphony basiert auf OpenOffice.org. Informationen über OpenOffice.org finden Sie unter www.openoffice.org.

Besserer Spamschutz mit Lotus ProtectorMit Lotus Protector können Sie sich eine Liste unternehmensweit blockierter Absender ansehen und verwalten und von Ihnen selbst blockierte Absender hinzufügen oder die Zustellung von E-Mails bestimmter blockierter Absender erlauben.

Zum Anzeigen und Verwalten Ihrer Spam-Einstellungen in Notes erweitern Sie den Abschnitt Spamschutz im Navigationsfenster Ihrer Mail.

Anmerkung: Wenn Ihre Organisation auf die Verwendung von Lotus Protector verzichtet, werden ihnen diese Funktionen nicht angezeigt.

Roaming-BenutzerIhr Domino Administrator kann für Sie einrichten, dass Sie sich bei jedem verfügbaren Notes-Client anmelden und Ihre Anwendung "Kontakte", Ihre Lesezeichen, Ihre Feeds, das Notizbuch, Ihre Widgets, das Wörterbuch, den Arbeitsbereich und verschiedene Vorgaben verwenden können. Wenn Sie einen Dateiserver als Roaming-Server verwenden, ist ein neues Roaming-Vorgabenfenster verfügbar.

Notes-Roaming-Benutzer unterstützt jetzt eine verbesserte Bereitstellung von Roaming-Widgets mittels Plug-ins.

Notes Roaming-Benutzer unterstützt jetzt Dateiserver für Notes-Benutzer, die im Roaming-Betrieb auf unterstützten Linux- und Mac OS-Plattformen arbeiten. Roaming-Benutzer ist jetzt wahlweise für Dateiserver-Roaming oder für Domino-Server-Roaming für alle unterstützten Notes-Plattformen verfügbar.

Notes Roaming-Benutzer unterstützt jetzt Notes-Arbeitsbereich-Roaming.

In Notes 8.5 wurden Unterstützung für Notes-Roaming-Benutzer im Rahmen der Notes Standard-Konfiguration sowie allgemeine Verbesserungen für den Roaming-Betrieb eingeführt. Eclipse-Vorgaben und die allgemeinen Vorgaben in Notes sind auch im Roaming-Betrieb verfügbar.

Mail
Schnelladressierung umfasst alle im Kontakteintrag einer Person gespeicherten E-Mail-AdressenSie können eine alternative E-Mail-Adresse auswählen, wenn Sie mit der Eingabe eines Namens beginnen, indem Sie im angezeigten Menü die Option Andere E-Mail-Adressen wählen. Die häufiger verwendeten Adressen werden oben in der Liste angezeigt.
Spalte "Ordner" in Mailansicht "Alle Dokumente"Die neue Spalte "Ordner" in der Mailansicht "Alle Dokumente" zeigt alle Mailordner an, in denen sich ein Dokument befindet.
Roaming-Mail-Signaturen in Rich TextWenn Sie in Ihren Mailvorgaben eine Mail-Signatur definieren, wird diese in Ihrer Maildatei gespeichert und steht Ihnen auf jedem Computer zur Verfügung, auf dem Sie Notes verwenden.
Papierkorb über das Kontextmenü leerenKlicken Sie in einer beliebigen Mailansicht mit der rechten Maustaste auf den Papierkorbordner und wählen Sie "Papierkorb leeren".
Verbesserungen bei der Archivierung
    • Visuelle Unterschiede zwischen einem Archiv und Mailinhalten lassen leicht erkennen, ob gerade in einem Archiv gearbeitet wird.
    • Sie können die zuletzt archivierten Nachrichten leicht auffinden, indem Sie in einem Archiv den Ordner Zuletzt archiviert öffnen.
    • Die Betreffzeile einer archivierten Nachricht enthält den Vermerk (Archiviert) und die Kopfzeile enthält das Datum, an dem die Nachricht archiviert wurde.
    • Wenn Sie eine Nachricht archivieren und eine Zusammenfassung zurücklassen, können Sie die Nachricht aus ihrem ursprünglichen Ordner heraus öffnen. Öffnen Sie die Zusammenfassung im ursprünglichen Ordner der Nachricht und klicken Sie dann in der Aktionsleiste oberhalb der Nachricht auf Im Archiv öffnen.
Anhänge in Internet-MailWenn Sie von einer Internetadresse Mails erhalten, die Anhänge enthalten, werden die Anhänge ganz oben in der Nachricht in einem komprimierbaren Abschnitt angezeigt. Dies gilt auch für Notes-Mail, die über einen SMTP-Server versandt wird.
Kalender
Aktivitäten, private oder öffentliche Google-Kalender, einen iCalendar-Feed, den Kalender eines anderen Notes-Benutzers oder den Kalender einer Notes-Anwendung (z. B. den Kalender eines Notes-TeamRooms) hinzufügenKlicken Sie im Register Ansichten des Kalendernavigators auf Kalender hinzufügen usw. Sie können die Einträge des hinzugefügten Kalenders anzeigen oder ausblenden, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen des Kalenders unter Meine Kalender aktivieren oder deaktivieren.
Horizontale Bildlaufleiste für KalenderansichtenWenn nicht alle Kopfzeileninformationen für Kalendereinträge vollständig auf einem Tag in einer Kalenderansicht angezeigt werden können, wird auf dem Tag eine horizontale Bildlaufleiste angezeigt. Sie können mit der Maus oder den Links- und Rechtspfeiltasten der Tastatur einen Bildlauf mit der Leiste durchführen und die restlichen Kopfzeileninformationen für Kalendereinträge anzeigen.
Kompatibilitätsmodus für Einladungen zu wiederkehrenden BesprechungenDie neue Option für Besprechungseinladungen Einige der eingeladenen Personen nutzen andere Mailprogramme beschränkt die Gruppe der Aktionen, die für wiederkehrende Besprechungen zulässig sind. Damit soll in Betracht gezogen werden, dass eingeladene Personen Mail-Programme verwenden, mit denen komplexere Aktionen im Zusammenhang mit wiederkehrenden Besprechungen nicht durchgeführt werden können. Ob diese Option angezeigt wird und ob sie geändert werden kann, hängt davon ab, wie der Administrator den Kompatibilitätsmodus konfiguriert hat.
Automatische Aktualisierung des Hauptkalenders und der TagesansichtUm Mitternacht werden der Hauptkalender und die Tagesansicht automatisch auf den nächsten Tag aktualisiert.
Informationen für mehrere Online-Besprechungen gleichzeitig speichern und wiederverwendenWenn Sie eine Online-Besprechung zu einer Besprechungseinladung hinzufügen, können Sie die betreffenden Informationen speichern und für zukünftige Besprechungen wiederverwenden. Sie können mehrere Besprechungen gleichzeitig speichern und in Abhängigkeit von den in Ihrem Unternehmen verfügbaren Anwendungen zwischen LotusLive, Sametime und Sametime Classic wählen.

Zum Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Online-Besprechungen klicken Sie in einer von Ihnen erstellten Einladung auf Online-Besprechung.

Suchen
Die Darstellung der Suche in der Symbolleiste wurde erweitert. Außerdem gibt es eine neue Benutzeroberfläche im Web-Stil für Suchergebnisse von Lotus Connections und von Desktop-Suchen.Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Suchfelds auf Aktivities, Blogs, Communitys, Dogear, Profile oder auf eine Desktop-Suchoption und führen Sie die Suche durch.

Anmerkung: Hierzu muss Activities bzw. das entsprechende Desktop-Suchwerkzeug auf Ihrem System installiert sein.

Die Möglichkeit, Ihren Desktop über die Suchliste in der Symbolleiste zu durchsuchen, steht auf weiteren Betriebssystemen zur VerfügungMacintosh-Benutzer: Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Suchfelds auf Spotlight und führen Sie die Suche durch.

-Benutzer: Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Suchfelds auf Beagle oder Tracker und führen Sie die Suche durch.

Vista-Benutzer: Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Suchfelds auf Windows und führen Sie die Suche durch.

Inhalte der Suchliste in der Symbolleiste ein- oder ausblendenKlicken Sie auf Datei > Vorgaben, klicken Sie dann auf Suchen und anschließend auf die Suchliste.
Eine Notes-Ansicht oder Anwendung zur Suchliste in der Symbolleiste hinzufügenÖffnen Sie eine Notes-Anwendung. Der Name der Ansicht oder Anwendung (oder beides) wird ganz oben in der Dropdown-Liste des Suchfelds angezeigt. Klicken Sie unterhalb des Elements, das Sie hinzufügen möchten, auf den Link Zur Suchliste hinzufügen.

Informationen dazu, wie Sie die Ansicht oder Anwendung mithilfe von Widgets hinzufügen oder eine Notes-Suchmaschine bzw. Internetsuchmaschine hinzufügen können, finden Sie in dieser Tabelle im Abschnitt "Widgets und Livetext".

Composite Application Editor
Containerkomponenten für das Erstellen bestimmter Arten von Anwendungen verwenden.Containerkomponenten stellen das Framework zur Verfügung, mit dem bestimmte Typen von Anwendungen schnell generiert werden können, z. B. eine Webanwendung. Fügen Sie dem Arbeitsbereich eine Containerkomponente aus der Komponentenpalette für eine Verbundanwendung hinzu und verbinden Sie sie vom Register Markierungen des Komponenteneigenschafteditors aus.
Komponenten zur Seitenleiste hinzufügenZiehen Sie Komponenten aus der Komponentenpalette oder aus dem Arbeitsbereich in den rechten oder linken Bereich der Seitenleiste. Verbinden Sie die Seitenleistenkomponenten, damit Sie mit anderen Komponenten in der Anwendung interagieren können.
Unterstützung von Livetext-IntegrationIm Register Verbindung des Komponenteneigenschaftseditors können Sie bestimmten Inhaltstypen Aktionen zuweisen, die ausgeführt werden sollen, wenn Benutzer auf den Text in einer Anwendung klicken.
Kontakte
vCards an die eigene Unterschrift anhängenSie können eine vCard an Ihre Unterschrift anhängen. Klicken Sie auf Datei > Vorgaben, erweitern Sie Mail und klicken Sie dann auf das Register Signatur. Klicken Sie auf Meine vCard anhängen.
Kontakte importieren und exportierenSie können externe Kontakte in Ihre Anwendung "Kontakte" in Notes importieren, indem Sie in der Anwendung "Kontakte" auf Datei > Kontakte importieren klicken. Wenn eine Neuzuordnung von Feldern erforderlich ist, kann dies zuerst durchgeführt werden oder aber nach dem Import in der Anwendung "Kontakte".

Sie können Kontakte exportieren (und jetzt auch filtern, welche Kontakte und Felder exportiert werden sollen), indem Sie in der Anwendung "Kontakte" auf Datei > Exportieren > Kontakte klicken.

Kontakte als vCard weiterleitenWählen Sie in der Anwendung "Kontakte" die Kontakte aus, die Sie als vCard weiterleiten möchten, und klicken Sie auf vCard weiterleiten.
Gruppen von internationalen Alphabetregistern hinzufügen Klicken Sie auf das Menüsymbol oben in der Registerspalte. Menüsymbol für Register mit alternativen Alphabeten Wählen Sie zwischen Griechisch, Hebräisch, Arabisch, Thailändisch, Vietnamesisch, Japanisch und Kyrillisch.
-Anwendungen
Neues Notizbuch (zuvor Schablone "Persönliches Journal")Die Schablone "Persönliches Journal" hat einen neuen Namen und ein neues Erscheinungsbild erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Dokumenten "Über diese Anwendung" und "Benutzen dieser Anwendung", die Sie über das Hilfemenü der Anwendung "Notizbuch" anzeigen können.
Widgets und Livetext
Zusätzliche Typdefinitionen für Funktionen und Plug-in-Widgets verfügbarDas Dialogfeld des Assistenten "Widgets konfigurieren" enthält eine neue Widget-Option: "Funktionen und Plug-ins". Diese Option startet eine neue Assistenten-Sequenz zur leichteren Erstellung eines Widgets zur Bereitstellung von Plug-ins auf Clients – dieser Prozess ist im Domino Administrator-Hilfesystem unter publib.boulder.ibm.com/infocenter/domhelp/v8r0/index.jsp im Abschnitt "Client-Plug-ins mithilfe von Widgets und dem Widgetkatalog bereitstellen" dokumentiert. Der Assistent leitet Sie durch den Prozess zur Definition eines Widgets und fragt nach der Aktualisierungssite, auf der sich das Ziel-Plug-in befindet. Nachdem Sie das Plug-in angegeben und den Namen, die Bild-URL und die Beschreibung des Widgets eingegeben haben, erstellt der Assistent die Inhalte des Installationsmanifests für das Widget, speichert das neue Widget und installiert das angegebene Plug-in. Anschließend können Sie das Widget exportieren oder veröffentlichen.
Neue Symbolleiste "Eigene Widgets" im SeitenleistenfensterDas Seitenleistenfenster "Eigene Widgets" enthält Optionen für den Zugriff auf den Widgetkatalog und die Steuerung des Anzeigestatus des Seitenleistenfensters.
    • Schaltfläche "Katalog durchsuchen" - Hiermit öffnen Sie den Widgetkatalog.
    • Schaltfläche "Anzeigen" - Hiermit schalten Sie zwischen der Piktogrammsicht und der Detailsicht der Palettenelemente des Seitenleistenfensters "Eigene Widgets" um. In der Detailsicht können Sie nach Titel oder Typ sortieren. Notes merkt sich den eingestellten Anzeigestatus und stellt ihn beim nächsten Programmstart wieder her.
    • Feld "Sucheingabe" – Hiermit wird die Widget-Anzeige in Abhängigkeit von Ihrer Eingabe gefiltert.
Überarbeiteter Notes-Widget-ErstellungsassistentDer Notes Widget-Erstellungsassistent wurde überarbeitet und ermöglicht jetzt eine noch einfachere Erstellung von Widgets aus dem aktuellen Kontext heraus.
Eine Notes-Ansicht oder -Rahmengruppe zur Suchliste in der Notes-Symbolleiste hinzufügenMit dem Notes-Erstellungsassistent für Widgets können Sie jetzt die Notes-Ansicht oder -Rahmengruppe als Suchmaschine in die Suchliste in der Notes-Symbolleiste aufnehmen.
Eine Notes-Internetsuchmaschine zur Suchliste in der Notes-Symbolleiste hinzufügenMit dem Erstellungsassistent für Web-Widgets können Sie die betreffende Site jetzt als Suchmaschine in die Suchliste in der Notes-Symbolleiste aufnehmen.
Vereinfachte Seitendarstellung im Widget-Erstellungsassistenten mittels der Register Allgemein und ErweitertDie Assistentenseite zum Konfigurieren eines Widgets enthält jetzt die Register Allgemein und ErweitertWenn Sie im Register Allgemein die Option Als Aktion verbinden wählen, können Sie eine Widget-Eigenschaft als verbindungsfähig definieren. Verwenden Sie das Register Erweitert, wenn Sie mehrere Eigenschaften gleichzeitig verbindungsfähig machen möchten. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, für jede verbindungsfähige Eigenschaft eine Vorgabe festzulegen.
Möglichkeit, den Feldinhalt von Notes-Masken mit Livetext oder anderen Standardwerten zu verbindenSie können aus einer Notes-Maske ein Widget erstellen, dass Feldinhalte mit Livetext oder anderen Standardwerten verbinden kann.
Hilfe verfügbarSeit Notes 8.0.1 steht die Funktion für Widgets und Livetext zur Verfügung, die zunächst nur im Domino 8.0.1 Administrator-Hilfe-Informationszentrum dokumentiert war. In dieser Notes-Hilfe finden Sie nun die Dokumentation für den Notes-Endbenutzer und -Hauptbenutzer.
Sicherheit
Geändertes Pushing von Vertrauensabläufen aus Richtlinien oder im Funktions-Kit mit Auswirkungen auf Vertrauensoptionen der BenutzerschnittstelleDem Administrator stehen neue Optionen für Benutzerreaktionen auf Rückfragen zur Code-Signierung, Zeitstempeln, Ablaufannahme und Vertrauensnachfragen auf der Grundlage neuer Zertifizierer- und Vertrauensstellungsfunktionen. Diese Optionen wirken sich auf Vertrauensabläufe im Kontext von Funktionen und Plug-ins aus, die für Notes-Benutzer eingerichtet wurden, sowie auf Funktionen von Fremdanbietern, die eventuell in das Installations- oder Upgrade-Kit von Notes aufgenommen wurden.
Hilfe bei vergessenem KennwortWenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie in der Notes-Anmeldung auf Kennwort vergessen?. Es werden Hinweise Ihres Administrators angezeigt, die beschreiben, wie Sie ein neues Kennwort erhalten können.
Einfachere Verwaltung von Benutzer-IDsDer Notes-Administrator kann Ihre Benutzer-ID-Datei in einer ID-Vault oder auf einem Server sichern. Dies ist der Fall, wenn Sie Datei > Sicherheit > Benutzersicherheit (Benutzer von Macintosh OS X: > Notes > Sicherheit > Benutzersicherheit) wählen und im Register Allgemein der Hinweis Diese ID-Datei wurde gesichert in der Vault <Vaultname> angezeigt wird.

Wenn sich Ihre ID in einer Vault befindet und Sie Ihr Kennwort vergessen, können Sie oder der zuständige Mitarbeiter der Supportabteilung der ID-Kopie im Vault ein neues Kennwort zuweisen. (Klicken Sie auf Kennwort vergessen? bei der Anmeldung in Notes, um eine entsprechende Anleitung angezeigt zu bekommen.) Danach können Sie sich mit dem neuen Kennwort an einem beliebigen Computer im Netzwerk bei Notes anmelden; das neue Kennwort wird automatisch in die Kopie der ID-Datei auf dem betreffenden Computer heruntergeladen.

Wenn Sie eine Änderung an der lokalen ID-Datei vornehmen, indem Sie z. B. das Kennwort ändern, wird die Änderung in die Kopie der ID-Datei im Vault hochgeladen. Wenn Sie Notes anschließend auf einem zweiten Computer starten, wird die Änderung von der Vault auf die ID-Datei auf dem zweiten Computer übertragen.

Option zum Vermeiden von Notes-KennwortabfragenIhr Administrator kann Ihnen erlauben, sich bei Notes mit den Anmeldedaten für Ihr Betriebssystem anzumelden (gemeinsame Notes-Anmeldung). In diesem Fall können Sie Notes starten, ohne ein Notes-Kennwort eingeben zu müssen Sie müssen sich lediglich mit Ihrem Windows-Kennwort bei Microsoft Windows anmelden. Diese Funktion stellt eine Verbesserung gegenüber der zuvor verfügbaren Funktion "Client - Gemeinsame Anmeldung" dar, da keine Synchronisierung des Windows- und des Notes-Kennworts stattfindet. Ihr Administrator kann die Verwendung dieser Funktion für Sie festlegen oder Ihnen die Option zu deren Verwendung einräumen. Sofern Ihr Administrator dies zulässt, können Sie die Funktion selbst aktivieren, indem Sie auf Datei > Sicherheit > Benutzersicherheit klicken und die Option Mit Ihrer Betriebssystem-Anmeldung auch bei Notes anmelden wählen.
Aktivitäten
Dogear wurde umbenanntIn Lotus Connections 2.5 wurde die Funktion "Dogear" in "Lesezeichen" umbenannt. Die Menüoptionen zum Auffinden und Erstellen entsprechender Lesezeichen wurden entsprechend abgeändert.
Serverinformationen auf der Benutzervorgabenseite von Lotus Connections festlegenDa immer mehr Funktionen von Lotus Connections aus dem Notes-Client heraus aufgerufen werden können, steht jetzt eine Benutzervorgabenseite für Lotus Connections zur Verfügung. Verwenden Sie diese Seite, um Serverinformationen für Lotus Connections festzulegen. Sie können weiterhin die Benutzervorgabenseite "Aktivitäten" verwenden, um Einstellungen für die gleichnamige Seitenleiste zu definieren; zum Anzeigen der Benutzervorgabenseite "Aktivitäten" erweitern Sie die Benutzervorgabenseite für Lotus Connections.
Über die Visitenkarte auf Inhalte von Lotus Connections zugreifen.Sie können nach Inhalten suchen, die von anderen Personen zu Funktionen von Lotus Connections beigetragen wurden; klicken Sie dazu auf die entsprechenden Links auf der Visitenkarte.
Mit Community-Aktivitäten arbeitenSie können mit der Funktion "Communitys" in Lotus Connections erstellte Aktivitäten einsehen und um eigene Beiträge ergänzen.
Ansicht "Überblick"Zeigt eine Liste der kürzlich an Ihren Aktivitäten vorgenommenen Aktualisierungen an.
Aktivitäten-Aufgaben im Kalender anzeigenErweitern Sie im Navigationsfenster "Meine Kalender", klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie anschließend Aktivitäten.
Angepasste Felder zu Einträgen hinzufügenKlicken Sie beim Erstellen eines Eintrags auf Angepasste Felder hinzufügen, um Text-, Datums- oder Namensfelder zu dem Eintrag hinzuzufügen.
Feldbeschriftungen bearbeitenKlicken Sie auf die Beschriftung eines Dateianhangs-, Lesezeichen- oder benutzerdefinierten Felds, um dessen Namen zu ändern.
Mehrere Felder hinzufügen Fügen Sie mehrere Dateianhangs-, Lesezeichen- oder benutzerdefinierte Felder zu einem einzelnen Eintrag hinzu.
Anmerkung: Einige dieser Funktionen sind nur verfügbar, wenn Ihre Organisation über eine Lizenz für die Standardsoftware von IBM Lotus Sametime verfügt.
Nachrichten ziehen, um Namen zur Liste Ihrer Sametime-Kontakte hinzuzufügenSie können eine Mailnachricht auf eine beliebige persönliche Gruppe in der Liste Ihrer Sametime-Kontakte ziehen und alle Mitglieder der Gruppe gleichzeitig zu Ihrer Liste hinzufügen. Dies ist ebenfalls mit Kalender- und Aufgaben-Einträgen möglich, die Empfänger haben (z. B. Besprechungen und Gruppenaufgabenzuweisungen), sowie mit Kontakteinträgen.
Neue Werkzeuge, um Kopien von Bildschirminhalten zu kommentieren.Klicken Sie oben in der Liste Ihrer Sametime-Kontakte oder in einem Chat-Fenster auf das Bildschirmaufzeichungssymbol.
Bildschirmaufzeichung als Bild speichernKlicken Sie oben in der Liste Ihrer Sametime-Kontakte oder in einem Chat-Fenster auf das Bildschirmaufzeichungssymbol und zeichnen Sie den Bildschirminhalt auf. Klicken Sie auf Datei > Bild speichern.
Zeit/Datumsangaben in Chats einfügenKlicken Sie auf Datei > Vorgaben > Sametime > Chat-Fenster.
Konsolidierte Ereignisbenachrichtigungen - VorgabenKlicken Sie auf Datei > Vorgaben > Sametime > Benachrichtigung.
Versehentliches Starten von Chats mit mehr als der angegebenen Anzahl von Personen verhindern.Klicken Sie auf Datei > Vorgaben > Sametime > Kontaktliste.
Neue Optionen für die einmalige Anmeldung (SS0).Klicken Sie auf Datei > Vorgaben > Sametime > Server-Communitys. Klicken Sie anschließend auf eine Server-Community.
Bevorzugtes Audiogerät auswählen.Klicken Sie oben in der Liste Ihrer Sametime-Kontakte oder in einem Chat-Fenster auf das Symbol für das bevorzugte Gerät.
Außerdem ist es möglich, Microsoft Office und Outlook zu integrieren, und installierte Plug-ins von einer Version zur nächsten zu migrieren.
Verwandte Themen
Roaming-Benutzer
Endbenutzer - Widgets- und Livetext-Aktionen verwenden
Gemeinsame Notes-Anmeldung zum Vermeiden von Notes-Kennwortabfragen verwenden
Internationale Alphabetregister zur Anwendung "Kontakte" hinzufügen
Kontaktdateien exportieren
Kontaktdateien importieren
Kontakte als vCard-Dateien weiterleiten
Mailsignaturen hinzufügen
Ein Notizbuch erstellen
Mit Anhängen arbeiten
Rechtschreibprüfungsvorgaben festlegen

Glossar
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?