ARBEITSUMGEBUNGEN UND KONTEN


Arbeitsumgebungen und Konten
In diesem Thema werden Serververbindungen, die Methoden, wie Verbindungen zu Servern hergestellt werden können, und weitere Aspekte beschrieben, die Sie wissen sollten, bevor Sie eine Serververbindung einrichten.

Ihre Verbindungen zu Servern

Wenn Sie IBM® Lotus Notes® das erste Mal starten, wird Ihnen eine Reihe von Konfigurationsfragen gestellt. Anhand Ihrer Antworten auf diese Fragen richtet Notes® automatisch Ihre Verbindungen oder Konten für Notes-Anwendungen, Ihre Mail und das Internet ein. Sie können Verbindungen und Konten jederzeit erstellen oder bearbeiten, indem Sie auf Werkzeuge > Assistent zur Client-Neukonfiguration klicken. Notes speichert alle Informationen unter "Datei > Vorgaben" (Fenster "Arbeitsumgebungen" und "Konten") sowie in Ihren Kontakten unter "Erweitert".

Informationen zum Einrichten Ihrer Verbindung zu IBM WebSphere®-Portalanwendungen finden Sie unter Angeben des Homeportalkontos mithilfe der Notes-Vorgaben. Informationen zum Einrichten Ihrer Verbindungen zu Servern für Instant Messaging und Aktivitäten finden Sie in der Hilfe im Abschnitt zu Sametime® Connect und Aktivitäten.

ACHTUNG: Wenn Sie den Assistenten zur Client-Neukonfiguration verwenden, konfiguriert Notes das Arbeitsumgebungsdokument für Ihre aktuelle Arbeitsumgebung. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Arbeitsumgebung für die einzurichtende Konfiguration verwenden, bevor Sie auf die Assistenten-Schaltfläche klicken. Wechseln Sie bei Bedarf in eine andere Arbeitsumgebung.

Sie haben die Möglichkeit, diese Dokumente manuell zu bearbeiten, die Verwendung des Assistenten ist jedoch zu bevorzugen, da somit sichergestellt ist, dass die Informationen richtig in die Dokumente eingegeben werden.


Tipp: Sie können Ihre Benutzerkontodokumente auch anzeigen, indem Sie auf Datei > Vorgaben und dann auf Konten klicken.

Verbindungsmöglichkeiten

Die meisten Benutzer verwenden Notes hauptsächlich in einem LAN, Sie haben jedoch mehrere Möglichkeiten, eine Verbindung herzustellen, wenn Sie nicht im Netzwerk Ihrer Organisation arbeiten. Sie können offline arbeiten, wenn Sie vom Netzwerk getrennt sind, und mithilfe der Replizierung Ihre Informationen mit Domino-Servern synchronisieren, wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung herstellen. Sie können auch die meisten Offline-Portalanwendungen mit WebSphere Portal-Servern synchronisieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Portalanwendungskatalog" der Hilfe.

Um Verbindungen herstellen zu können, muss eine der folgenden physischen Verbindungen vorhanden sein:


Wissenswertes zum Einrichten von Verbindungen

Außerdem benötigen Sie bestimmte Informationen für das Herstellen der Verbindung zu Mail, Sametime-Kontakten, Activities, Notes- und Portalanwendungen und dem Internet, die davon abhängig sind, welchen physischen Verbindungstyp und welchen Anwendungstyp Sie verwenden möchten. Welche Informationen Sie für Sametime, Activities und Portalanwendungen benötigen, erfahren Sie in den entsprechenden Abschnitten der Hilfe. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, welche Informationen Sie für Mail, Notes-Anwendungen und das Internet benötigen.

Mail-Verbindungen

Entscheiden Sie, was Sie verwenden möchten:


Für Internet-Mail müssen Sie auch ermitteln, ob Ihre Organisation oder Ihr Service Provider das Post Office Protocol (POP) oder das Internet Message Access Protocol (IMAP) für eingehende Mail anbietet. Außerdem müssen Sie entscheiden, ob Sie einen SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)-Server für ausgehende Internet-Mail verwenden oder ausgehende Internet-Mail über einen Domino-Server senden möchten.

Anmerkung: Um die Verbindung zu Notes-Mail über einen Browser herzustellen, benötigen Sie IBM Lotus® Domino WebMail oder IBM Lotus Domino Web Access.

Sametime-Verbindungen


Verbindungen zu Notes-Anwendungen
Internet-Verbindungen

Wenn Sie in einem LAN arbeiten, kann Ihnen Ihre Organisation entweder direkten Zugriff auf das Internet gewähren oder den Zugriff durch eine Firewall unter Verwendung eines Proxy-Servers ermöglichen. Fragen Sie Ihren Administrator nach allen relevanten Informationen bezüglich Proxy-Server und Gateway, bevor Sie Notes konfigurieren.

Für andere physische Verbindungsmethoden steht in Ihrer Organisation möglicherweise ein Netzwerkserver zur Verfügung, den Sie anwählen können, um Internetzugriff zu erhalten. Sie können sich auch bei einem Internet Service Provider einwählen, um Zugang zu erhalten.

Bei Verwendung einer LAN-, Kabel- oder DSL-Verbindung benötigen Sie die Internetadresse des Netzwerkservers. Bei Verwendung einer Telefonleitung benötigen Sie außerdem die vollständige Telefonnummer des Servers.

Weitere Informationen finden Sie unter Web-Verbindungen einrichten.

Verbindungen zu Internet-Newsgroups oder Adressverzeichnissen

Wenn die Verbindung zum Internet steht, überprüfen Sie, ob Ihr Internet Service Provider (oder der interne Internet-Server Ihrer Organisation) einen Newsgroup-Server (NNTP) oder Adressverzeichnisserver (LDAP) zur Verfügung stellt. Diese Informationen finden Sie normalerweise auf der Website des ISP oder Sie erhalten sie von Ihrem Administrator.
VerbindungBenötigte Informationen
Internetverzeichnisse für MailadressenDie LDAP-Verzeichnisadresse, die von Ihrem ISP zugewiesen wurde (Beispiel: ldap.meinisp.com)
Internet-Newsgroups
    • Der NNTP-Server, der von Ihrem ISP zugewiesen wurde (Beispiel: news.meinisp.com)
    • Ihr Anmeldename und Ihr Kennwort (sofern vorhanden), der/das von Ihrem ISP für Newsgroups zugewiesen wurde. Bei vielen ISPs ist für Newsgroups keine Anmeldung erforderlich, überprüfen Sie dies jedoch im Hilfesystem Ihres ISP.

Verwandte Themen
Eine Verbindung zu einem Notes-Mail-Server mithilfe eines Assistenten herstellen
Ein Internet-Mailkonto mithilfe eines Assistenten erstellen
Zu einer anderen Arbeitsumgebung wechseln
Notes offline verwenden
Verbindungsdokumente erstellen und bearbeiten
Replizierung für Arbeitsumgebungen planen
Verbindung zu einem Lotus Sametime-Server herstellen


Glossar
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?