WIDGETS UND LIVETEXT


Katalogoptionen und -zugriff
Beim Widgetkatalog handelt es sich um eine serverbasierte Anwendung, die alle zentral verwalteten Widgets sowie ihre zugrunde liegenden XML-Erweiterungsdefinitionen enthält, einschließlich Inhaltstypen und Recognizer. Der Katalog basiert auf der vom IBM® Lotus® Domino®-Server bereitgestellten Widgetkatalog ()-Schablone (toolbox.ntf) und der Zugriff darauf wird durch eine Kombination aus Anwendungs-ACLs und Domino-Richtlinien oder Eclipse™-Vorgaben (Datei plugin_customization.ini) sowie Widgetkatalogkategorien gesteuert.

Der Widgetkatalog enthält einige erweiterte Recognizer sowie deren Inhaltstypen, wie die Folgenden:


Anmerkung: Diese bereitgestellten erweiterten Livetext-Recognizer sind gegenwärtig nur für die englische Sprache (USA) und für einige deutsche Namen verfügbar. Mithilfe von regulären Java™-Ausdrücken können Sie eigene Livetext-Recognizer erstellen, wie in diesem Hilfesystem beschrieben wird.

Die Widgets, die für Benutzer auf deren Seitenleiste angezeigt werden, und die Aktionen, die Benutzern auf Grundlage der Kategoriebereitstellung aus dem Katalog zur Verfügung stehen, werden in der lokalen Kopie des zentralen Katalogs gespeichert.

Katalogdokumente

Jedes Widget wird im Katalog als ein Notes®-Dokument mit den folgenden Elementen repräsentiert.

Katalogansichten

Der Katalog wird mit den folgenden Ansichten bereitgestellt:


Katalogzugriffsrechte

Der Notes-Administrator kann Katalogzugriffsrechte basierend auf dem Benutzertyp unter Verwendung einer Kombination aus Notes-Anwendungs-ACLs und Richtlinien- oder Vorgabeneinstellungen zuweisen.

Katalogaktionsschaltflächen

Der Katalog enthält die folgenden Aktionsschaltflächen:



Verwandte Themen
Den Katalog durchsuchen
Widgetvorgaben
Widgetkategorien zuweisen
Widgets aus dem Katalog aktualisieren
Widgets- und Livetext-Benutzertypen verstehen
Neue Aktionen, Inhaltstypen oder Recognizer konfigurieren

Glossar
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?
Ihre Kommentare zur Hilfe oder zur Verwendbarkeit der Software?